Seiger

Seiger
1. A Seger, wu's steht, ist besser wie a Seger, wu's schlecht geht. (Jüd.-deutsch. Warschau.)
Eine stehende Uhr zeigt während des Tags wenigstens die Zeit zweimal richtig, während eine unrechtgehende uns stets irre führt.
2. Wie der Seger geht, geht das Regiment.Gruter, III, 113.
*3. Da ging der Seiger recht.
*4. De Seger öss e Lîdbedreger.Frischbier2, 3463.
Der Seiger, die falsch gehende Wanduhr, ist ein Leutebetrüger.
*5. Er hat den Seiger schlagen hören.
In Schlesien: A hot hîren a Seger schlan. (Gomolcke, 82.) Er merkt es, hat Kunde davon bekommen.
*6. Nu dô giht der Sêjer râjcht. (Böhmisch-Friedland.)
Da geht die Uhr richtig. In dem Sinne wie: Da weht der Wind von der rechten Seite.
*7. Wenn der Seiger schlägt.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seiger — Seiger, adj. et adv. welches nur noch im Bergbaue üblich ist, wo es perpendiculär, senkrecht, bedeutet, und auch seigerrecht lautet. Seiger fahren, senkrecht in die Tiefe oder in die Höhe fahren. Ein seigerer Gang, Schacht, welcher senkrecht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Seiger — Sm Turmuhr per. Wortschatz arch. (15. Jh.), fnhd. seiger, mndd. seiger Waage Stammwort. Zu seigen sinken (Seige). Erst Waage , dann Turmuhr, deren Unruh aus einem waagrecht schwingenden Balken mit verschiebbaren Gewichten besteht , die Uhr heißt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • seiger — Adj senkrecht per. Wortschatz arch. (13. Jh.) Stammwort. Eine Bildung zu seigen sinken (Seige). Mhd. ist nur seiger zähflüssig, verdorben (von Flüssigkeiten), langsam bezeugt, das vom gleichen Grundwort stammt. ✎ Heidermanns (1993), 461f. deutsch …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Seiger — Seiger, 1) so v.w. Seiher; 2) (Salzw.), so v.w. Bornmeister; 3) bei den Wasserwagen od. Bleiwagen das an einem Faden befestigte Bleiloth, welches die senkrechte Linie anzeigt; 4) so v.w. Wand u. Thurmuhr; 5) (Hüttenw.), S.u. Zusammensetzungen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Seiger [1] — Seiger (v. seigen, seihen), Stundenzeiger mit rinnendem Sand oder Wasser, also Sand oder Wasseruhr, dann auch die Räderuhr …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Seiger [2] — Seiger (saiger), in der Geologie soviel wie lotrecht, vertikal (vgl. Fallen der Schichten); Seigerriß, ein nach einer senkrechten Ebene genommener bildlicher Durchschnitt von einem Grubengebäude; Seigerteufe, die senkrechte Tiefe …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Seiger [3] — Seiger, hüttenmännischer Ausdruck für zäh (vgl. Schlacken); daher seigern (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Seiger — (saiger), im Bergbau, s.v.w. senkrecht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Seiger [2] — Seiger, ursprünglich Stundenzeiger mit rinnendem Sand oder Wasser, dann auch auf Räderuhren übertragen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Seiger — Seiger, s. Saiger. – S., soviel als Thurmuhr …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”